Originally published at: https://docs.reybex.com/kb/edi-uebertragung-fehler-ermitteln-und-erneut-anstossen-reybex-2-0/
Die EDI-Übertragung dient zum Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Unternehmen. Hierbei wird im Vorfeld ein EDI-Format und die Inhalte der EDI-Datei festgelegt.
Wenn Daten fehlen oder fehlerhaft sind, kann es passieren, dass die EDI-Übertragung auf einen Fehler läuft und nicht verarbeitet wird.
- Öffnen Sie die Transaktion EDI-Übertragungen (EDI03)
- Ihnen wir eine Liste mit allen EDI-Transaktionen aufgelistet, welche seitens reybex versendet bzw. empfangen wurden.
- Die Spalte Status zeigt Ihnen an, ob eine Übertragung aktuell noch läuft, abgeschlossen ist oder auf einen Fehler gelaufen ist.
- In der Spalte Beleg-Nummer finden Sie den Hinweis auf die Dokumentennummer, z.B. Nummer der Einkaufsbestellung.
- Ist eine Übertragung auf einen Fehler gestoßen, so kann in der Spalte Nachricht die Fehlerursache ausgelesen werden, um den gesamten Inhalt einzusehen, können Sie auf den Button Details klicken.
Fehlerbeispiel:
- to null or missing: ==> items.materialGtin à überprüfen Sie, ob alle Artikel über eine GTIN verfügen und tragen Sie die GTIN nach
- Haben Sie den Fehler gefunden und korrigiert, können Sie die Übertragung erneut anstoßen. Markieren Sie dazu den entsprechenden Datensatz und klicken Sie auf den Button SmartCommExport um EDI-Dateien zu versenden bzw. auf SmartComm-Import um EDI-Dateien einzulesen